Chronik

Vereinsausflug Kärnten 2016

So entwickelte sich der Musikzug
seit seiner Gründung 1898

Das Gründungsprotokoll aus dem Jahre 1898Die Feuerwehrkapelle Wildberg-Bergerhof wurde 1898 von den Mitgliedern der gerade entstandenen Freiwilligen Feuerwehr Wildberg-Bergerhof gegründet.
Auf der Gründungsversammlung am 4. Dezember 1898 bildete sich aus den aktiven Feuerwehrleuten eine Vereinskapelle, welche sich anfänglich aus 9 Musikern zusammensetzte.
Anlass war der Wunsch, bei Umzügen und Übungen der Wehr eine Marschkapelle in Anlehnung an militärische Traditionen aufweisen zu können. Wesentliche Aufgabe der Musiker war es aber auch, bei Feiern für die nötige Unterhaltung zu sorgen.
Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 wurde die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr und der Musikkapelle für die folgenden Jahre eingestellt.

Der Musikzug im Jahre 1948 mit Kapellmeister Paul Hammer

Erst 1919 wurde die Freiwillige Feuerwehr wieder aktiv. Gleichzeitig fanden sich um Paul Hammer aus Bergerhof ehemalige Musiker zusammen. Diese Kapelle wurde auf der Generalversammlung der Feuerwehr Wildberg-Bergerhof am 23. Januar 1921 wieder als Feuerwehr-Musikzug aufgestellt.
Ab 1942 kam durch den immer stärker werdenden Einfluss des Krieges die Vereinstätigkeit erneut zum Erliegen.
Nachdem die Amerikaner am 10. April 1945 in Bergerhof einmarschiert waren, war für die Zivilbevölkerung der Krieg vorbei und das Leben begann sich wieder zu normalisieren.
Schon 1946 trafen sich einige der alten Mitglieder mit ehemaligen Militärmusikern zu regelmäßigen Proben im Haus von Paul Hammer, der nach dem Krieg auch der erste Dirigent der Feuerwehrkapelle war.
Ab 1947 fanden die Proben in der Alten Schule in Bergerhof und in der Gaststätte Breiderhoff in Wildberg statt. Dabei musste man sich den Proberaum aber bis zum Bau der neuen Schule am Mühlenberg mit dem „normalen“ Schulbetrieb teilen.
Im folgenden Jahr konnten die ersten großen Auftritte angenommen werden. Vom 24. bis 29. August 1948 wurde in Wildbergerhütte das von dem Fabrikanten Hans Wessel ins Leben gerufene Reit- und Fahrturnier durchgeführt. An den 6 Turniertagen kamen über 35.000 Besucher nach Wildbergerhütte. Auch die Feuerwehrkapelle war in diese Großveranstaltung eingebunden.

Der Musikzug unter Ernst Giebeler1949 wurde Ernst Giebeler aus Schmittseifen, bei Eckenhagen, der neue Dirigent. Über 25 Jahre hatte er die musikalische Leitung. In dieser Zeit hat er die Entwicklung des Musikzuges entscheidend geprägt. Man spielte die Schützenfeste Eckenhagen, Heidberg, Sinspert und Wildberg, das Dorffest in Bergerhof und das Waldfest in Langenbach. Eine feste Einrichtung war in den fünfziger Jahren auch das Weihnachtskonzert mit anschließendem Tanzabend im Saal des „Hotel zur Post“ in Wildbergerhütte.
Die Feuerwehrkapelle war in diesen Jahren in der Lage, zwei Tanzkapellen zu besetzen. Leiter dieser Tanzkapellen war Wolfgang Helling. Beim Schützenfest in Eckenhagen spielte eine im Festzelt und die andere im „Hotel zur Post“.
Pfingsten 1958 spielte man auf dem Schützenfest in Wildberg. Bei einem plötzlichen Gewittersturm stürzte das Zelt zusammen. Zum Glück gab es nur Beulen an den Instrumenten und die Noten mussten aus dem Feuerlöschteich gefischt werden.

In den 50er Jahren veranstaltete der Musikzug jährliche Weihnachtskonzerte mit anschließendem Tanzabend im Saal des Hotels zur Post in Wildbergerhütte.

Dankschreiben zum Konzert in der Bonner Beethovenhalle Ein Höhepunkt in der Ära Giebeler war sicherlich im November 1973 ein Konzert in der Bonner Beethovenhalle. Bei dieser Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs “Unser Dorf soll schöner werden” erhielt unser Nachbarort Nosbach die Goldplakette.
Anfang der sechziger Jahre wurde die Musik zunehmend unabhängiger vom Löschzug. Musiker mussten nicht mehr gleichzeitig aktiven Löschdienst verrichten. Am 1. Dezember 1965 wurden die Musiker mit der Bezeichnung

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bergerhof

offiziell eigenständig. Mit dieser Unabhängigkeit brach ein völlig neues Zeitalter an: Wir konnten die ersten Mädchen in den Musikzug aufnehmen!

Hermann Burghaus und der Musikzug im Jahre 19971975 wurde Hermann Burghaus aus Olpe-Sassmicke Nachfolger von Ernst Giebeler. Bereits seit 1959 leitete er schon den Musikverein Sassmicke e.V.
Mit Hermann Burghaus machte sich der Musikzug neben musikalischer Weiterbildung auch die Nachwuchswerbung zur wichtigen Aufgabe. Verlässlichkeit und Kontaktfreudigkeit sowie die Vorliebe zur traditionellen Militär- und Opernmusik sind stets das Markenzeichen von Hermann Burghaus gewesen.

Alljährliche Zeltlager im Westerwald, Wanderungen und Ausflüge sollten das Vereinsleben auch für jüngere Musiker/innen attraktiv machen. Durch die Unterstützung des Vereinsmitgliedes Horst Müller fand 1988 eine Konzertreise nach Metnitz in Kärnten statt.
Einer der musikalischen Höhepunkte unter seiner Leitung war der Auftritt im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle.

Finanzielle Engpässe veranlassten die Gemeinde Reichshof 1995 dazu, die denkmalgeschützte „Alte Schule“ an den Musikzug zu vermieten. Seither sind alle Betriebs- und Instandhaltungskosten vom Musikzug zu tragen. Mehr als 100.000 Euro wurden seitdem in und um das Gebäude in Eigenleistung investiert.

Feier zum Hundertjährigen des Musikzug Reichshof-BergerhofIm Januar 1998 übernahm Ingo Thape die musikalische Leitung des Musikzuges. Durch seine Ausbildung als Trompeter an der Musikhochschule Essen, seine Tätigkeit als Leiter der Musikschule Waldbröl und Musiklehrer an der Gesamtschule Reichshof vermochte er in seiner Zeit, neue Akzente zu setzen.

Ehrenurkunde zum hundertjährigen Bestehen des Musikzug Reichshof-BergerhofUnter seiner Leitung feierte der Musikzug Bergerhof im August 1998 das hundertjährige Jubiläum in einem großen Festzelt auf dem Dorfplatz in Wildbergerhütte. Bei dem Festkonzert wurde die erste CD des Musikzuges aufgenommen und es wurden auch wieder Jahreskonzerte des Musikzuges eingeführt.

Ralf Burghaus im Jahre 2006Im Oktober 2006 übernahm Ralf Burghaus das Dirigat des Musikzuges. Als Sohn des ehemaligen Dirigenten Hermann Burghaus, widmete auch er sein Leben der Musik. Seine Ausbildung als Flötist führte ihn vom Heeresmusikkorps 100 in Münster, über das Ausbildungsmusikkorps 100 in Hilden hin zum Marinemusikkorps Nordsee in Wilhelmshaven und schließlich zurück in die Heimat, in welcher er 8 Jahre als Dirigent tätig war. Aus seinen Erfahrungen und seiner Offenheit Neuem gegenüber konnte der Musikzug dann in den folgenden Jahren profitieren.

Man kann auch sagen, dass mit dem Wechsel des Dirigentenstabs ein Wandel im Musikzug Bergerhof stattfand: Neuorientierung und Weiterentwicklung, unter Bewahrung der Werte und Traditionen, gewannen an Priorität:
So weist der Musikzug seit 2006 eine eigene Musikschule aus, in welcher professioneller Musikunterricht für alle Altersklassen vor Ort angeboten wird.

Musiknacht 2017Zudem hat sich, unter der Leitung von Ralf Burghaus, die „Musiknacht“ als feste Größe im kulturellen Kalender der Gemeinde Reichshof und über deren Grenzen hinaus etabliert. Seit 2006 laden die Musikerinnen und Musiker jeden 1. Samstag nach Allerheiligen zu ihrem Jahreskonzert in die Glück-auf-Halle in Wildberg ein.

Fire Horns im Jahr 2016Mit der Gründung der Tanzband „Fire Horns“, ebenfalls im Jahr 2006, bietet der Musikzug Bergerhof die Möglichkeit, Feste vollständig musikalisch auszurichten. Die 12-köpfige Band, bestehend aus Bläsern, Schlagwerk, Bass, Gitarre, Keyboard und Gesang, gestaltet seitdem nicht nur die eigenen Feste und den Tanz auf Schützenfesten, sondern wird auch für die musikalische Untermalung auf Firmenevents und Jubiläen gebucht.

2007 feierte der Musikzug einen Doppelgeburtstag. 60 Jahre Maifest und 60 Jahre Probearbeit in der „Alten Schule“ in Bergerhof. Wie jedes Jahr eröffnete der Musikzug mit einer Sammlung bekannter Märsche und Melodien am 30. April den Tanz in den Mai. Erstmalig übernahmen dann die Fire Horns die musikalische Ausrichtung der Feierlichkeiten und sind seither fester Bestandteil des „Bergerhöfer Traditionsfestes“. Mit einem Frühschoppenkonzert des Musikzuges Bergerhof beginnt der 1. Mai.

Weihnachtskonzert 2011Im Jahr 2011 fand nach längerer Zeit wieder ein Weihnachtskonzert in der St. Bonifatius Kirche in Wildbergerhütte statt. Der begeisterte Zuspruch des Publikums ermutigte und motivierte sowohl den Dirigenten Ralf Burghaus als auch den ganzen Musikzug dazu, das Weihnachtskonzert fortan im Zwei-Jahresrhythmus auszurichten.

Über die musikalische Ausrichtung der eigenen Feste und Schützenfeste hinaus, wurde der Musikzug auch immer wieder zu Gastauftritten eingeladen.
Wie zum Beispiel zum bekannten „Silvester-Cocktail“ im Theater der Stadt Gummersbach. Gerne folgte der Musikzug der Einladung von den „Räubern“ im Jahr 2009 und 2016 und spielte vor ausverkauftem Saal.
Von 2007 bis 2011 nahm der Musikzug Bergerhof am Rosenmontagszug in Köln teil und begleitet seit 2015 unter anderem den Umzug in Köln Ossendorf.
Zum ehrenamtlichen Engagement des Musikzuges zählt auch die Unterstützung von Benefizkonzerten, wie beispielsweise im Jahr 2010 zugunsten der Palliativstation des Kreiskrankenhauses Waldbröl.
Seit 2015 ist der Musikzug Bestandteil des Kinderfestes, welches von der Bürgerinitiative in Wildbergerhütte ausgerichtet wird.

Alte Schule vor der RenovierungAlte Schule nach der Renovierung 20152014/15 musste der Musikzug im Rahmen des Pilotprojekts Wiehltalsperre – Private Kanalsanierung – den Abwasserkanal komplett erneuern. Als Alleinmieter der „Alten Schule“ hatte der Musikzug in diesem Jahr besonders hohe Kosten zu tragen. Nach Abschluss der Außenarbeiten wurde auch der Eingangsbereich und der Proberaum umgebaut, modernisiert und zukunftsfähig gestaltet.

Diese Erfolgsgeschichte und Weiterentwicklung des Musikzuges Bergerhof basiert besonders auf dem Engagement des Hauptfeuerwehrmanns Udo Hammer. Als Dank und Anerkennung für seine Verdienste zum Wohle des Musikzuges und der Freiwilligen Feuerwehr Reichshof erhielt er eine Ehrenurkunde der Gemeinde Reichshof und den Ehrenvorsitz von seinen Musikkameraden/innen im Musikzug. Nach seiner 30-jährigen Tätigkeit in der Funktion des 1. Vorsitzenden dankte er im Jahr 2012 ab. Seither fungiert Frank Hochhard als 1. Vorsitzender.

Mit seiner 10. Musiknacht verabschiedete sich im November 2015 Dirigent Ralf Burghaus vom Musikzug Bergerhof. Auf eigenen Wunsch legte er den Taktstock nieder bzw. in die Hände seines Nachfolgers Tobias Sünder.

Tobias Sünder im Jahr 2015Tobias Sünder geht als jüngster Dirigent in die Geschichte des Musikzuges ein. Im Alter von 5 Jahren begann 1994 seine musikalische Ausbildung auf dem Flügelhorn und führte ihn über das Bariton zur Bassposaune. Als Jungstudent von 17 Jahren studierte er an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und absolvierte anschließend seinen Master an der HfM Dresden. Neben seiner professionellen Musikausbildung spielte er unter anderem im WDR-Sinfonieorchester und gewann die ersten Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie beim internationalen Hochschulwettbewerb an der HfMT Köln.

Kernten 2016Kernten 2016Mit einem breiten Repertoire an musikalischen Erfahrungen und Engagement übernahm Tobias Sünder dann im November 2015 die 40 Musikerinnen und Musiker des Musikzuges.
Bereits nach kurzer Zeit im neuen Amt erlebte der Musikzug Bergerhof im Sommer 2016 mit dem neuen Dirigenten ein musikalisches und gemeinschaftliches Highlight. Zu Gast in Winklern (Kärnten) durfte der Musikzug auf dem Jubiläumsfest „160 Jahre Trachtenkapelle Winklern“ als Showeinlage die Festgäste begeistern und auch der Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt der aktiven Musiker und Musikerinnen wurde durch diesen Ausflug gestärkt.
Diese musikalische Reise konnte nur durch die großzügige Unterstützung des ehemaligen Vereinsmitgliedes und Gönners des Musikzuges Horst Müller stattfinden.

Hoch motiviert stand dann auch schon das nächste Projekt an: Ende November 2016 veröffentlichte der Musikzug Bergerhof seine zweite CD.

Mit einem sehr jungen und dynamischen Dirigenten ist anzunehmen, dass ein frischer Wind mit vielen tollen Ideen im Musikzug Bergerhof wehen wird, während Traditionen jedoch nicht an Bedeutung verlieren werden. Auch unter dem Dirigat von Tobias Sünder sind die Musiknacht, das Weihnachtskonzert und das Maifest verbindliche Termine im Jahreskalender des Musikzuges.